Unsere aktuellen Empfehlungen


Mathijs Deen: Der Schiffskoch
Statt die Weltmeere zu bereisen und fremde Länder zu erkunden, fristet die Crew des Feuerschiffs Texel ein Leben an der Ankerkette. In der öden Alltagsroutine bilden die ausgefallenen Gerichte des verschrobenen Schiffskochs die einzigen Lichtblicke. Doch das Ziegenböckchen, das der Koch als Hauptzutat seines nächsten Menüs lebendig mit auf das Schiff bringt, setzt eine unerwartete Dynamik in Gang: Für Teile der Mannschaft wird es vom Proviant zum Kameraden, anderen gegenüber zeigt es seine diabolische Seite und löst inmitten dichter Nebelschwaden Chaos an Bord der Texel aus. Und als der Nebel sich endlich lichtet, offenbart sich ein mysteriöser Todesfall …


Henrik Siebold: Schattenkrieger
Hamburg, ein Imbiss auf St. Pauli. Hier steht ein stiller, sanftmütiger Mann, von dem niemand weiß, wer er in Wahrheit ist: Vor Jahren war Manuel Jessen ein Elitesoldat in Afghanistan, dann wurde er aus einer langen Gefangenschaft befreit und lebte mit seiner Geliebten Yuko ein ruhiges Leben in Japan. Aber kaum glaubte er, seinen Frieden gefunden zu haben, forderte sein amerikanischer Retter den Lohn für seine Befreiung ein. Manuel wird zu einem Auftragsmörder für den Geheimdienst. Bis er verraten wird und sich in die falsche Frau verliebt.


Victoria Cassanell: Oh wie schön, ein Pinguin!
Als Eisbär eine Pinguin-Anzeige in der Zeitung entdeckt, verschwendet er keine Zeit und bestellt sich sein eigenes Haustier. Er ist begeistert von seinem neuen Freund, aber Pinguin scheint nicht ganz so zufrieden zu sein … und irgendwann weiß Eisbär, er muss etwas tun. Also machen sie sich auf eine lange Reise.
Eine liebevolle Geschichte über Freundschaft und wie man lernt, auch an andere zu denken. Ab 4


Stefanie Höfler: Feuerwanzen lügen nicht
Mischa findet die Sprüche seines besten Freundes Nits super. Der bewundert den rundum talentierten Mischa, weil er tausend Tatsachen über Tiere weiß. Nits hätte Mischa bedingungslos alles geglaubt, bis er über immer mehr Lügen stolpert und erfährt, dass hinter alldem ganz andere Wahrheiten stecken … Ein Roman, in dem es um Armut, Scham und Ungerechtigkeit geht. Und um eine phänomenale Freundschaft. Ab 11


Kat Menschik Kat Menschiks, Jakob Hein: Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen …
Gekaute Blätter, gekochte Wurzeln, vergorene Samen, geraspelte Rinde, gerauchte Blüten. Was den Konsum psychoaktiver Pflanzen angeht, waren wir Menschen zu allen Zeiten und auf allen Erdteilen kreativ und probierfreudig. Jakob Hein kennt sie alle … Und hat uns einen bunten Strauß von kuriosen, exotischen und gemeinen Vertretern der psychotrophen Flora zusammengestellt.


Michael Martin: Terra
Der vielfach ausgezeichnete Fotograf und Geograf Michael Martin hat sich auf die Reise begeben und porträtiert in nie dagewesener Fotoqualität die ganze Schönheit der Erde mit ihren Wüsten und Regenwäldern, den Savannen, Steppen und Vulkanen und dem Leben im Südpazifik und Nordpolarmeer. Atemberaubende Aufnahmen von spektakulären Naturphänomenen und Naturlandschaften faszinieren ebenso wie einfühlsame Fotografien der dort heimischen Menschen.


Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen
Ende der 1790er Jahre – als die meisten Staaten in Europa noch im eisernen Griff absolutistischer Herrscher waren – galt die Idee vom freien Individuum als brandgefährlich. Und doch wagte zu dieser Zeit eine Gruppe von Denkern in der kleinen Universitätsstadt Jena, das Ich in den Mittelpunkt ihres Denkens, Schreibens und Lebens zu stellen. Zu diesen fabelhaften Rebellen gehörten die Dichter Goethe, Schiller und Novalis, die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die genialen Schlegel-Brüder sowie der junge Wissenschaftler Alexander von Humboldt und ihre Muse, die mutige und freigeistige Caroline Schlegel. Während die Französische Revolution die politische Landschaft Europas veränderte, entfachten diese jungen Romantiker in Jena eine Revolution des Geistes.


Kristina Gorcheva-Newberry: Das Leben vor uns
Anja und ihre beste Freundin Milka wachsen in den Achtzigerjahren am Stadtrand von Moskau auf. Während ihre Eltern gezeichnet sind von den Entbehrungen der Vergangenheit, blicken die beiden Mädchen einer Zeit der Umbrüche und Reformen entgegen. Frech und lebenshungrig versuchen sie, jeden Schnipsel westlicher Popkultur in die Finger zu kriegen. «We Are the Champions» ist für sie mehr als nur ein Lied, es ist eine Parole. Aber Anjas Jugend nimmt durch eine unerwartete Tragödie ein jähes Ende – und gleichzeitig der Staat, der ihr Zuhause bedeutet hat. Noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs beschließt sie, zum Studieren in die USA zu gehen und dort zu bleiben. Doch beim Versuch, sich im Sehnsuchtsland ihrer Jugend eine neue Heimat aufzubauen, merkt sie, dass sich die eigene Herkunft nicht einfach abschütteln lässt und ein Neuanfang nur möglich ist, wenn die Geister der Vergangenheit begraben sind.